Jahrelange Erfahrung bei Weinproben
Wir, das Team von Pieroth, haben jahrzehntelange Erfahrung und Expertise in puncto Weinproben. Ob zuhause, online oder bei Events. Das klassische Model: Wir bringen vier oder 10 oder 20 Weinflaschen mit und diese werden verkostet. Gemeinsam. Flasche für Flasche. Das ist schön, das macht Spaß. Aber immer sind unsere Gäste nach Hause gegangen mit dem Satz „Wein Nummer 4 hat mir besonders geschmeckt“ oder „Der Riesling war toll, bei den Grauburgundern war ich raus“. Klar, wie kann es anders sein? Jeder Mensch hat einen anderen Weingeschmack. Aber irgendwie fanden wir das schade: Die Tatsache, dass jede Flasche Wein immer nur ein paar Menschen glücklich machen kann – und die anderen eben nicht.
Die Einsicht: Ein neues Weinproben-Konzept muss her!
Und dann war uns klar: Ein ganz neues Konzept muss her. Weinprobe anders denken. Die Menschen als Individuum wahrnehmen, auch wenn man natürlich als Unternehmen Wirtschaftlichkeit im Blick behalten muss. Wie werden wir den einzelnen Nasen und Zungen gerecht? Wie zeigen wir auch möglichst großen Respekt vor dem Produkt Wein, vor dem Handwerk des Winzers? Wie finden wir das oder am besten mehrere „perfekte Kombinationen" zwischen Weintrinker und Wein in nur einer Weinprobe?
Komplexer Algorithmus im Hintergrund
Zuerst war es Intuition: Wir wussten, dass wir Geschmack Schritt für Schritt konkretisieren können. „Schmeckt Dir das oder magst Du das lieber?“ Versuch und Irrtum. Das alte Prinzip. Und dann tiefer gehen, nachfragen: „Wenn Dir das mundet, dann schmeckt Dir bestimmt auch das“. Den besten Nachbarn finden. Und so kommt Klarheit in das Geschmacksprofil. Der Knackpunkt: Diesen individuellen Weg mit jedem Gast zu gehen, das ist sehr aufwendig. Man braucht viele Flaschen Wein, viel Zeit. Wir haben einen Algorithmus entwickelt, der unseren Weinberatern hilft. So können sie parallel mehrere Gäste auf unterschiedlichsten Genuss-Wegen begleiten. Die Gruppe hat wie immer Spaß, zugleich wird jeder persönlich abgeholt. Technik trifft auf Erfahrung.