Duque de Montebello Jumilla Tinto, Monastrell, PDO, süß
Preis:
Menge:4
Produkt hinzugefügt
Preis:
Menge:4
Wir versenden ab einer Mindestbestbestellmenge von 12 Flaschen. Sie benötigen 12 weitere Flaschen für eine Bestellung
Unser Kundentreueprogramm bietet Ihnen unschlagbare Vorteile und einen exklusiven Service! Sie erhalten zum Beispiel gratis Zugaben im Wert von 10% Ihrer Bestellsumme bei jeder Bestellung, ein ganzes Jahr lang!
Aufgrund Ihrer Pieroth Platin Mitgliedschaft können Sie noch Gratis-Produkte im Wert von 0,00 € zu Ihrem Warenkorb hinzufügen.
Wählen Sie hier Ihre Gratis-Produkte im Wert von 0,00 €:
Haben Sie Fragen zu diesem Wein?
Ein Pieroth Weinberater hilft Ihnen gerne den richtigen Wein zu finden und veranstalten auf Wunsch auch Hausweinproben
Mit unserem Pieroth Platin Programm MITGLIED WERDEN
Ein Pieroth Weinberater kann Sie zu diesem Produkt ausführlich beraten.
Mit unserem Pieroth Platin Programm MITGLIED WERDEN
Die Verkostungsergebnisse dieses Weines
Restsüße
wenig
mittel
hoch
Tannine
wenig
mittel
hoch
Fruchtigkeit
wenig
mittel
hoch
Körper
wenig
mittel
hoch
Alkohol
wenig (<10%)
mittel (12%)
hoch (14%+)
Säure
wenig
mittel
hoch
Stachelbeere
Paprika
grüner Spargel
Christina Stans, die Ehefrau des ersten Besitzers von Meerendal, war eine Frau voller Tatkraft, Mut und Beständigkeit. In einer Zeit, in der Frauen kaum wahrgenommen wurden, ging sie entschlossen ihren eigenen Weg und prägte das Weingut maßgeblich mit. Ihr unerschütterlicher Wille lebt in diesem Wein weiter. Deshalb trägt er den Namen „Courage", eine Hommage an ihre Stärke und Pionierleistung.
Nur etwa 30 km nordöstlich von Kapstadt beginnt bereits 1702 die Tradition des Weinguts Meerendal, als Gouverneur Willem Adriaan van der Stel, Sohn des Constantia-Gründers Simon van der Stel, das damals zwar fruchtbare aber noch kaum genutzte Land an Jan Meerland übergab. Als dieser 1706 auf hoher See starb, nahm sich seine Witwe Christina Stans des Weinbaus an und hatte zehn Jahre später bereits 60.000 Reben kultiviert. Nach und nach wurden immer mehr Weizenfelder mit Reben bepflanzt. Noch heute hält man an der damals bevorzugten Weinbaumethode, der sogenannten Buscherziehung fest, bei der die Anordnung der Rebstöcke in gleichmässigen Reihen gewährleistet, dass der verfügbare Boden bestmöglich genutzt wird. Durch ihre niedrige Höhe erreicht die Sonneneinstrahlung alle Rebstöcke in gleicher Weise und mit der gleichen Intensität, ohne dass diese sich gegenseitig beschatten.
2024
13% vol
1 g/l
5,6 g/l
gekühlt
jung genießen
enthält Sulfite
0.75 L
Vertrieb: Grimont African Wines GmbH, Burg Layen 1, DE - 55452 Burg Layen